Finde das Thema deiner Bachelorarbeit


Finde das Thema deiner Bachelorarbeit
Inhaltsverzeichnis
  1. Finde das Thema deiner Bachelorarbeit
  2. Orientierung und Planung: Recherchieren, Themen aussuchen
  3. Themenfindung der Bachelorarbeit
  4. Brainstorming
  5. Mind-Mapping
  6. Das Thema eingrenzen
  7. Material auswerten, Strukturieren
  8. Literaturrecherchen
  9. Strukturieren
  10. Aufbau und Schreiben der Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit des Studiums. Du beweist durch diese Arbeit, dass du hervorragende Kenntnisse in deinem Fach erworben hast und bei der Erarbeitung des Themas die wissenschaftlichen Methoden einsetzen konntest. Du wirst gleich bemerken, dass das Thema eine Erfolgskomponente deiner Bachelorarbeit ist. Die Bewertung schließt in die Gesamtnote ein. Daher ist es wichtig, deine Arbeit über ein spannendes Thema zu schreiben. Mit einem guten Selbstmanagement, Vorbereitung, Planung, Quellenrecherchen und dem richtigen Thema wird deine Bachelorarbeit ein erfolgreicher Abschluss. 

Orientierung und Planung: Recherchieren, Themen aussuchen


Themenfindung der Bachelorarbeit

Während des Studiums hast du dich mit verschiedenen Themen befasst und ein oder zwei Themen haben dich sicherlich bewegt, mehr darüber zu erfahren und dein Wissen in diesem Gebiet zu vertiefen. Nimm dir die Zeit und gehe die Inhaltsverzeichnisse deiner Lernveranstaltungen durch. Erinnere dich an die Diskussionsrunden, die dich am meistens bewegt haben. Sprich mit dem Dozenten und deinen Kommilitonen darüber. Wenn du damit nicht weiterkommst und noch unsicher bist, welches Thema du in der Bachelorarbeit bearbeiten möchtest, kannst du folgende Methoden einsetzen: 


Brainstorming

Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, die dir die Suche nach Ideen erleichtert. Sie besteht aus drei Schritten: Einführung, Ideensammlung, Auswertung. Zuerst schreibst du eine Fragestellung auf dem Papier und danach beginnst du mit der Ideensammlung. Notiere alles, was dir einfällt ohne Bewertung. Jetzt bewerte die Ideen aus und entscheide dich für das passende Thema.  


Mind-Mapping

Ein Mind-Map erstellst du, indem du alle Fakten, Ideen und Kriterien nicht in linearer, sondern grafischer Form festhaltest. Lege ein Blatt im Querformat vor sich und schreibe deine Fragestellung in Großbuchstaben in die Mitte. Von diesem Zentralbegriff aus erarbeitest du nun das Thema. Du kannst dir das als ein Baum mit Ästen vorstellen: Jede neue Idee ist der Stamm und von diesem gehen viele Äste ab. Auch von diesen Ästen werden nun wieder Zweige, sprich Begriffe, abgeleitet. So erarbeitest du dein Thema in vielen Aspekten. 


Das Thema eingrenzen

Nachdem du das Thema gefunden hast, musst du das Thema eingrenzen. Wenn ein Thema keine klaren Grenzen hat, kann die Arbeit uferlos werden. Wenn ein Thema zu weit gestreckt wird, fehlen der Arbeit Schwerpunkte. Wähle deshalb ein klar abgrenzbares und überschaubares Thema aus. Mache dir rechtzeitig Gedanken darüber, wie du die Wahl des Themas sinnvoll begründest.


Material auswerten, Strukturieren

 

Literaturrecherchen

Nachdem das Thema feststeht, beginnst du mit den Recherchen. Zuerst verschaffe dir einen gesamten Eindruck von der relevanten Literatur: Es können Bücher, Nachschlagewerke, aktuelle Zeitschriftenartikel sein. Die ersten Hinweise geben immer die Literaturlisten aus den Seminaren und der Dozent, bei dem du schreibst. Am besten gehe in die jeweilige Fachbibliothek und arbeite über die Schlagwortsuche. Erstelle dir eine Liste mit Suchbegriffen. Welche Stichworte fallen dir zum Thema ein? Zu den Suchbegriffen kann man auch die Autoren zählen, die du bereits kennst.


Strukturieren

Während der Recherchen schreibe eine Leseliste, um einen ersten strukturierten Überblick über dein Thema zu erhalten. Notiere alle Stichwörter, die du zu deinem Thema gelesen hast. Gruppiere alle deine Notizen systematisch und ergänze mit Schlagwörtern. Schaue alle Materialien und Quellen, die du gefunden hast, und überlege dir, welche Theorien und Methoden du heranziehen möchtest. Bei der Auswahl konzentriere dich auf die Texte, die gezielte Informationen zur gewählten Fragestellung liefern. 

Aufbau und Schreiben der Bachelorarbeit

Jede wissenschaftliche Arbeit hat eine klare Gliederung. Deine Bachelorarbeit muss auch in folgende Teile gegliedert sein:
  1. Deckblatt: Das Deckblatt einer Bachelorarbeit ist obligatorisch, dieses vermittelt ersten Eindruck dem Prüfer und dem Leser. Auf diesem Blatt befinden sich Angaben zum Studium, zur Hochschule und zum Fachbereich, der Zweck der Arbeit (zur Erlangung des akademischen Grades) sowie das Thema der Arbeit. 
  2. Inhaltsverzeichnis: Hier wird die Gliederung der Arbeit vorgenommen. Aus der Gliederung des Inhaltsverzeichnisses sollten die ausgearbeiteten Schwerpunkte ersichtlich werden. Der Leser bekommt den ersten Eindruck in die thematische Vollständigkeit, daher widerspiegelt sie die Systematik und logische Struktur der Arbeit. Alle Abschnitte werden mit Abschnittsnummerierung und Seitenzahl aufgeführt. 
  3. Einleitung: In der Einleitung wird das Thema genauer definiert. Hier präsentierst du die Fragestellung der Arbeit, benennst die Zielsetzung und gibst einen Verlauf über das weitere Vorgehen. Du solltest auch den aktuellen Forschungsstand eingehen und die verwendeten Methoden begründen. Gehe auf deinen Schwerpunkt ein und stelle die Abgrenzung gegen andere mögliche Auffassungen vom Thema dar, mache die theoretischen sowie empirischen Hintergründe deutlich. In der Einleitung kann auch den persönlichen Bezug zum Thema stattfinden. 
  4. Hauptteil: Im Hauptteil der Bachelorarbeit findet die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema statt. Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in einen Theorie-, einen Methoden- und einen Ergebnisteil. Erläutere den Hintergrund der Fragestellung und der aktuelle Forschungsstand, stelle die Definitionen der Begriffen dar. Lege die Entscheidung für die gewählte Methode dar. Das Thema soll sinnvoll und logisch bearbeitet werden. Achte auf die Verständlichkeit, damit der Leser dir folgen kann, und untermauere die Analyse immer mit der verwendeten Literatur, verweise auf Deine Quellen. Die verwendeten Zitate musst du unbedingt kennzeichnen und mit Fußnoten versehen. 
  5. Schluss / Fazit: Im Schlussteil werden die zentralen Ergebnisse aus dem Hauptteil zusammengefasst und in Bezug auf die Fragestellung eingeordnet und bewertet. Es ist gewünscht, auf die noch offenen Fragen einzugehen. Das Fazit solltest du mit einem Ausblick abschließen, z.B. mit weiteren Forschungsmöglichkeiten. Alle deine Aussagen sollten belegt sein. 
  6. Quellen- und Literaturverzeichnis: Im Literaturverzeichnis listest du jede Literaturquelle auf, die du im Text verwendet hast. Das Literaturverzeichnis muss alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet werden. Achte auch auf eine einheitliche Schreibweise. 
  7. Anhang: Im Anhang legst du alle benutzten Materialien bei. Der Anhang soll übersichtlich gestaltet sein. Jeder Anhang erhält eine Nummer (Anhang 1, Anhang 2, usw.). 
  8. Eidesstattliche Erklärung: Das ist eine separate Seite, die zum Anhang gehört und am Abschluss der Arbeit steht. Darin versicherst du, dass du die Bachelorarbeit selbstständig verfasst und alle verwendeten Quellen als solche kenntlich gemacht hast.  
Nachdem du das Thema für Deine Bachelorarbeit gefunden und eingegrenzt hast, steht dir nichts mehr im Weg eine erfolgreiche Arbeit zu schreiben. Nutze die Möglichkeit, die wichtigsten Fragen persönlich mit deinem Dozenten oder Ghostwriter als persönlichen Berater zu besprechen. Nimm dir genügend Zeit, gehe strukturiert vor und beachte die Tipps, die dir die Arbeit erleichtern.