Abkürzungen werden nicht nur in wissenschaftlichen Arbeiten, sondern in Texten jedweder Art verwendet – denn sie erleichtern sowohl das Verfassen als auch die Aufnahme der dargestellten Inhalte. Sie sind eine Hilfe in der Sprache und sorgen für Übersichtlichkeit, doch damit sie nicht missverstanden werden, solltest du sie korrekt verwenden.
Abkürzungen in wissenschaftlicher Arbeit
Vor allem in der Wissenschaft können Abkürzungen einen Text und die darin enthaltenen Quellenverweise, aber auch die gesammelten Daten erheblich straffen. Sie funktionieren gewissermaßen wie ein Code. Du solltest jedoch darauf achten, alle Abkürzungen, die nicht als allgemein gebräuchlich gelten, bei ihrer ersten Verwendung einzuführen und sie auch in ein eigenes Abkürzungsverzeichnis aufnehmen, so dass der Leser bei Bedarf nachschlagen kann. Eine korrekte Schreibung der verwendeten Abkürzungen versteht sich ebenfalls.
Ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
Das Abkürzungsverzeichnis gehört zu den unverzichtbaren Bestandteilen einer wissenschaftlichen Arbeit. Hier finden sämtliche Kürzel Eingang, die dem Leser nicht aus dem täglichen Sprachgebrauch bekannt sind – also Abkürzungen für Publikationen oder das jeweilige Akronym für genannte Organisationen. Kommt eine Abkürzung für ein Wort mindestens drei Mal im Text vor, findet sie Eingang in das Abkürzungsverzeichnis, das seinerseits mindestens drei Einträge vorweisen sollte. Seinen Platz findet das Verzeichnis am Anfang der Arbeit, nach dem Inhaltsverzeichnis und sofern vorhanden, den Verzeichnissen für Abbildungen und Tabellen. Im Inhaltsverzeichnis erhält es einen eigenen Eintrag.
Regeln zu Abkürzungen
Wenn du Abkürzungen nutzt, gelten hierfür eigene Regeln. Die wichtigsten von ihnen fassen wir kurz für dich zusammen:
- Keine Abkürzungen am Satzanfang verwenden.
- Jedes Akronym und jede Abkürzung bei der ersten Nennung einführen, also ausschreiben.
- Abkürzungen mit und ohne Punkt korrekt einsetzen.
- Aus mehreren Wörtern bestehende Abkürzungen mit Leerzeichen trennen.
Liste der Abkürzungen
Bestimmte Abkürzungen werden immer mit einem Punkt abgeschlossen – manche davon mit einem Punkt nach jedem Buchstaben. Abkürzungen mit Punkt
Abb. - Abbildung
Abs. - Absatz
Anm. - Anmerkung
Art. - Artikel
Bd. - Band
Bsp. - Beispiel
bspw. - beispielsweise
bzgl. - bezüglich
ca. - circa
d. h. - das heißt
gem. - gemäß
ggf. - gegebenenfalls
Hrsg. - Herausgeber
i. d. R. - in der Regel
inkl. - inklusive
insb. - Insbesondere
Jhdt. - Jahrhundert
Mio. - Million
Mrd. - Milliarde
Nr. - Nummer
Pl. - Plural
Sgl. - Singular
s. o. - siehe oben
s. u. - siehe unten
sog. - sogenannt
Tsd. - Tausend
vgl. - vergleiche
z. B. - zum Beispiel
zzgl. - zuzüglich
Ein Sonderfall ist die Abkürzung et al. - das lateinische „und andere“ erhält nur einen Punkt am Ende, denn das „et“ ist ein vollständiges Wort!
Abkürzungen ohne Punkt
Keinen Punkt erhalten Abkürzungen von Maßeinheiten, darunter:
m - Meter
cm - Zentimeter
g - Gramm
kg - Kilogramm
MW - Megawatt
Auch sogenannte Akronyme, die aus den jeweils ersten Buchstaben der abgekürzten Wörter gebildet werden, weisen keinen Punkt am Ende auf:
EU - Europäische Union
DE - Deutschland
GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
PKW / Pkw - Personenkraftwagen
LKW / Lkw - Lastkraftwagen
Weitere Beispiele sind Sonderzeichen für Währungen, wie € oder $, aber auch Begriffe, die als Kurzwort bezeichnet werden – etwa Auto oder Foto. Sie haben längst den Status als anerkanntes Wort erlangt, man nimmt sie nicht mehr als Abkürzungen wahr.