Selbstständigkeitserklärung - Beispiele


Studenten studieren mit Büchern in der Bibliothek
Inhaltsverzeichnis
  1. Selbstständigkeitserklärung - Beispiele
  2. Warum eine Selbstständigkeitserklärung nötig ist
  3. Beispiel für deine Selbstständigkeitserklärung
  4. 4 Uni-Beispiele für die Selbstständigkeitserklärung
  5. Selbstständigkeitserklärung vs. eidesstattliche Erklärung – Unterschiede
Mit der Selbstständigkeitserklärung, auch als Eigenständigkeitserklärung bezeichnet, sollst du am Ende deiner akademischen Arbeit erklären, dass du ein in eigener Arbeit verfasstes Werk vorlegst – also nicht auf fremde Hilfe zurückgegriffen hast. Außerdem gibst du an, dass du jede Quelle, also jedes verwendete Werk, deutlich im Text und im Literaturverzeichnis kenntlich gemacht hast. Du musst damit dein gewissenhaftes Vorgehen bei der Erstellung der Arbeit und in der Behandlung der Zitate und Quellen versichern und mit deiner Unterschrift bekräftigen. 


Warum eine Selbstständigkeitserklärung nötig ist

Beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zitierst und paraphrasierst du Abschnitte, die aus den verwendeten Quellen entnommen sind. Das Benutzen der Literatur ist ein notwendiger und erlaubter Bestandteil der Forschung, du baust deine eigenen weiter führenden Ideen auf diesen Vorläufern auf. Diese Textstellen musst du allerdings mit Verfasser und Titel kenntlich machen, damit man dir später kein Plagiat vorwerfen kann. 

In der Selbstständigkeits- oder Eigenständigkeitserklärung bekräftigst du, nicht nur vollkommen selbstständig, sondern auch in korrekter wissenschaftlicher Weise gearbeitet zu haben. Angesichts immer wieder aufgedeckter Verstöße von Studierenden auch bei wichtigen Abschlussarbeiten erlegen die Universitäten den Kandidaten mit dieser Selbstverpflichtung eine gewissen Verantwortung auf – und ziehen sie bei Plagiaten auch zur Rechenschaft.


Beispiel für deine Selbstständigkeitserklärung

Deine Selbstständigkeitserklärung stellt das letzte Blatt deiner Arbeit dar – sie gehört (ohne Seitenzahl) an den Schluss des Textes und kann folgendermaßen aussehen: 

„Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig, ohne fremde Hilfe und unzulässige Hilfsmittel angefertigt und dabei lediglich die im Literaturverzeichnis aufgelisteten Quellen verwendet habe.“

Ort, Datum, Name                                                                         (Unterschrift)


4 Uni-Beispiele für die Selbstständigkeitserklärung

An vielen Universitäten oder Fakultäten musst du die Selbstständigkeitserklärung nicht unbedingt in Eigenarbeit verfassen. Du findest Vorlagen für die Formulierung, die alle eins gemeinsam haben – die Betonung der eigenständigen Arbeit, die Kenntlichmachung der Quellen und den Ausschluss unerlaubter Hilfsmittel. Solche Muster findest du unter anderem bei diesen Hochschulen:

Selbstständigkeitserklärung der Westf. Wilhelms-Universität Münster
Erklärung zur Hausarbeit der Universität Kiel
Eigenständigkeitserklärung der Universität Passau
Eigenständigkeitserklärung der Universität Stuttgart


Selbstständigkeitserklärung vs. eidesstattliche Erklärung – Unterschiede

Und der Unterschied zur eidesstattlichen Erklärung? Eine Selbstständigkeitserklärung wird für kleinere Facharbeiten verlangt, die eidesstattliche Erklärung hingegen wird wichtigen Abschlussarbeiten angefügt, also einer Bachelor- und Masterarbeit oder Doktorarbeit. Hier musst du zusätzlich noch erklären, dass die Abschlussarbeit weder einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt noch zuvor veröffentlicht wurde. Da du diese Erklärung „an Eides statt“ ablegst und unterzeichnest, gilt sie als rechtlich sehr viel bindender als die Selbstständigkeitserklärung – und kann bei Verstößen strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.