Sperrvermerk für die Bachelorarbeit – so geht’s!


Sperrvermerk für eine wissenschaftliche Arbeit. Streng vertraulich.
Inhaltsverzeichnis
  1. Sperrvermerk für die Bachelorarbeit – so geht’s!
  2. Was ist ein Sperrvermerk?
  3. Wofür & wie lange gilt der Sperrvermerk?
  4. Alternativen zum Sperrvermerk
  5. Die Bachelorarbeit im Unternehmen: Was es zu bedenken gilt
  6. Vor- & Nachteile eines Sperrvermerks für die Bachelorarbeit
  7. Checkliste: Sperrvermerk der Bachelorarbeit

Unter bestimmten Voraussetzungen zählt ein sogenannter Sperrvermerk als verpflichtender Bestandteil zu einer wissenschaftlichen Arbeit. Auch beim Verfassen deiner Bachelorarbeit kann es sein, dass du einen Sperrvermerk hinzufügen musst. Doch was genau ist ein Sperrvermerk und was muss er beinhalten?  

Was ist ein Sperrvermerk?

Immer dann, wenn eine Bachelor- / Masterarbeit oder eine Dissertation sensible oder vertrauliche Informationen beinhaltet, muss dieser Arbeit ein sogenannter Sperrvermerk hinzugefügt werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die wissenschaftliche Arbeit im Rahmen eines Praktikums oder in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben wird. Ein Sperrvermerk stellt eine Art Vertraulichkeitserklärung dar, in welcher festgelegt wird, dass die wissenschaftliche Arbeit für einen bestimmten Zeitraum nicht veröffentlicht werden darf. Üblicherweise wird der Sperrvermerk wird zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis eingefügt. Darin enthalten sollten folgende Inhalte sein:
  • Thema der Bachelorarbeit
  • Verweis auf Vertraulichkeit
  • Name des involvierten Unternehmens
  • Hinweis zum Sperrvermerk / keine Veröffentlichung
  • Ort
  • Datum
  • Unterschrift des Autors / ggf. Co-Autoren
Beispielhaft könnte ein Sperrvermerk wie folgend aussehen:
 
Sperrvermerk

Diese Bachelorarbeit zum Thema X beinhaltet vertrauliche Informationen der Firma Y. Daher darf diese Arbeit bis zum (Datum) nicht der Öffentlich zugänglich gemacht werden. Sämtliche enthaltene Informationen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.

Ort, Datum, Unterschrift
 

Wofür & wie lange gilt der Sperrvermerk?

Unternehmen wollen durch den Sperrvermerk sicherstellen, dass Mitbewerber und Konkurrenten sensible Daten nicht vor Ablauf der Sperrfrist einsehen können oder anderweitig an diese Informationen gelangen können. In der Regel müssen alle Beteiligten in der Vertraulichkeitserklärung mit ihrer Unterschrift zusichern, dass sie keine vertraulichen Informationen innerhalb der Sperrfrist an unbefugte dritte weitergeben. Sollten durch die Unterzeichner dennoch sensible Daten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, müssen sie mit harten Konsequenzen rechnen. Für Gutachter oder einzelne Mitglieder des Prüfungsausschusses gilt der Sperrvermerk allerdings nicht.

Die Dauer der Sperrfrist ist zum einen von dem gewählten Thema abhängig, zum anderen auch von den Vorgaben des jeweiligen Unternehmens. Der Zeitraum kann sich über einige Monate oder auch mehrere Jahre erstrecken. Nach dieser Zeit steht einer regulären Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeit nichts mehr im Wege.
 

Alternativen zum Sperrvermerk

Wenn du gegen eine Verschwiegenheitserklärung verstößt, musst du mit Konsequenzen bis hin zur vollständigen Aberkennung deiner Arbeit rechnen. Aber eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und dann jahrelang auf die Veröffentlichung warten?

Für den Fall, dass du nicht auf eine Publikation deiner Bachelorarbeit verzichten willst, kannst du versuchen, einen Kompromiss mit deiner Universität, dem Unternehmen oder anderen beteiligten Personen einzugehen. Durch das Zensieren, also dem Unkenntlich machen von sensiblen Daten oder eine Veränderung des Unternehmensnamens, könnte die Arbeit dann ohne oder mit einer verkürzten Sperrfrist veröffentlicht werden. Auch wäre es möglich nur bestimmte Teile der gesamten Arbeit mit einem Sperrvermerk von einer Veröffentlichung auszunehmen.
 

Die Bachelorarbeit im Unternehmen: Was es zu bedenken gilt

Wenn du deine Bachelorarbeit als Werksstudent in einem Unternehmen oder einer Firma schreibst, gilt es einige Dinge zu bedenken. Zunächst einmal regelt der Arbeitsvertrag nicht nur deine Vergütung, sondern auch die maximal erlaubte Wochenarbeitszeit. In der Regel ist die Wochenarbeitszeit für Studenten auf 20 Stunden die Woche begrenzt, unter bestimmten Umständen kann aber von Ausnahmeregelungen Gebrauch gemacht werden. Diesbezüglich musst du Absprache mit deiner Universität halten und plausible Gründe hervorbringen, um deinen Abschluss nicht zu gefährden.
 

Vor- & Nachteile eines Sperrvermerks für die Bachelorarbeit

Ein Sperrvermerk hat eindeutige Vor- und Nachteile. Zunächst einmal kannst du stark davon profitieren, wenn du deine Bachelorarbeit im Zuge eines Praktikums oder in Kooperation mit einem Unternehmen schreibst. Du erhältst Einblicke in den Unternehmensalltag, sammelst auch praktische Erfahrungen und vielleicht hast du nach erfolgreichem Abschluss direkt eine Einstiegstür in das Berufsleben in diesem Unternehmen. Dass Unternehmen ihre Interessen wahren möchten und mit dem Sperrvermerk verhindern, dass sensible Informationen an die Öffentlichkeit gelangen ist nachvollziehbar. Wenn dir das Thema deiner Bachelorarbeit so wichtig ist, dass du die Ergebnisse zeitnah veröffentlichen möchtest, solltest du versuchen dich frühzeitig auf einen Kompromiss zu einigen oder das Thema eigenständig, ohne ein Unternehmen schreiben.  


Checkliste: Sperrvermerk der Bachelorarbeit

✅ Sprich die genauen Details, Umfang der sensiblen Daten und Dauer der Sperrfrist mit dem Unternehmen ab und kläre auch im Voraus, ob eine Kompromisslösung möglich ist.
✅ Beziehe auch deine Universität, etwaige Betreuer oder Professoren in die Absprache mit ein.
✅ Stelle den Grund der Sperrfrist heraus und formuliere ihn.
✅ Lege fest, welchem Personenkreis deine Bachelorarbeit zugänglich gemacht werden soll (Prüfer, externe Mitarbeiter).
✅ Hole die Unterschriften aller Beteiligten ein.
✅ Lasse den Inhalt des finalen Sperrvermerks von dem Unternehmen prüfen.
✅ Füge den Sperrvermerk ohne Seitenzahl hinter dem Deckblatt in deine Bachelorarbeit ein.