Wann macht eine Zusammenfassung Sinn?


Wann macht eine Zusammenfassung Sinn?
Inhaltsverzeichnis
  1. Wann macht eine Zusammenfassung Sinn?
  2. Wann erstellt man eine Zusammenfassung?
  3. Wie genau erstellst du eine Zusammenfassung?
  4. Worauf musst du bei einer Zusammenfassung achten?

Ähnlich wie bei der Prüfungsvorbereitung auch ist der Sinn von Zusammenfassung extrem individuell. Du musst selber entscheiden, wie sehr Zusammenfassungen von Vorlesungen dir bei der Vorbereitung auf Prüfungen helfen und deinen Lernerfolg erhöhen.

Beispielsweise sagen viele Studenten, dass sie schlecht zuhören können, wenn sie sich auf das Anfertigen einer Zusammenfassung konzentrieren. Andere verinnerlichen Inhalte am besten, indem Sie kurze Stichpunkte aufschreiben. Es gibt also keine richtige Antwort auf die Frage, ob das Zusammenfassen der Inhalte während der Vorlesung Sinn macht. Denn dies musst du für dich selber entscheiden.

Zur Vorbereitung auf die Prüfung ist eine Zusammenfassung jedoch die beste Art. Auf dieser Weise kannst du alle Vorlesungsinhalte zum späteren Lernen aufbereiten und so einen Überblick erhalten, was alles zu lernen ist. So ist es beispielsweise anzuraten, die Zusammenfassung als ersten Schritt der Prüfungsvorbereitung zu erstellen. Anschließend beginnst du mit dem Lernen.

Wann erstellt man eine Zusammenfassung?

Grundsätzlich kannst du Zusammenfassungen in verschiedenen Varianten anfertigen. Neben dem Mitschreiben in den Vorlesungen ist auch das Zusammenfassen aller Inhalte eines Moduls in der Lernphase sehr beliebt. Dabei nutzt du verschiedene Quellen. Die Skripte des Dozenten oder die Vorlesungsfolien helfen dir eine eigene Zusammenfassung aller Inhalte zu erstellen. Dies bietet sich vor allem an, wenn du auf das Besuchen der Veranstaltung verzichtet hast. So gehst du selber alle Inhalte noch einmal durch und dabei komprimierst. Sinnvoll ist die Erstellung außerdem, weil sich zu lernende Inhalte durch Aufschreiben besser festigen. Durch das Erstellen der Zusammenfassung baust du schon Wissen selber auf.

Wie genau erstellst du eine Zusammenfassung?

Die Antwort mag offensichtlich scheinen. Doch bei einer Zusammenfassung gibt es wesentlich mehr zu beachten, als die meisten glauben. Entscheide dich vor allem, ob du kontinuierlich in jeder Vorlesung mitschreibst. So wird sich eine Zusammenfassung aller Vorlesungsinhalte von alleine aus deinen Notizen am Ende des Semesters ergeben. Dieses System funktioniert nur, wenn du wirklich dauerhaft in den Vorlesungen mitschreibst. Das musst du das ganze Semester über tun. Alternativ kannst du auch am Ende des Semesters eine Zusammenfassung aller Inhalte für die Vorbereitung zur Prüfung bilden.

Worauf musst du bei einer Zusammenfassung achten?

Damit du keine Zeit verschwendest oder Schwierigkeiten bei der Prüfungsvorbereitung bekommst, solltest du deine Zusammenfassung richtig angehen und einige Dinge beachten.

Diesen Fehler begehen die meisten bei der Zusammenfassung. Ohne sich vorher einen Überblick zu verschaffen, wird einfach mit dem Aufschreiben von Inhalten begonnen, die in der Vorlesung thematisiert wurden. Konzentriere dich erstmal darauf, welches der wirklich wichtige Lernstoff ist. Daraufhin beginne diesen in deiner Zusammenfassung zu bündeln. Beginnst du einfach planlos den Inhalt mehrerer Monate aufzuschreiben, hältst du dich mitunter mit zu vielen Details auf und übergehst das wesentliche.

Ebenfalls sehr wichtig bei deiner Zusammenfassung ist neben Aufbau und Inhalt die Art und Weise, wie du schreibst bzw. dich ausdrückst. Bist du erst in den Inhalt vertiefst und dich eingelesen hast, fällt es oftmals schwer sich richtig auszudrücken. Dabei musst du später noch genau verstehen, was du geschrieben hast. Es ist vor allem wichtig bei komplexen Inhalten eine Zusammenfassung so zu erstellen, dass du jederzeit wieder nachvollziehen kannst, was du notiert hast. Damit ist nicht gemeint, dass du besonders hochgestochen schreiben sollst. Verwende auch keine sehr einfache Sprache. Schreibe so, dass du es jederzeit verstehst.

Die wohl wichtigste Eigenschaft einer Zusammenfassung ist, dass sie mit weniger Text alle relevanten Inhalte zur Verfügung stellt. So hast du eine Übersicht über alles, was du für deine Prüfung lernen musst. Dafür musst du jedoch auch einige Dinge außen vorlassen. Versuche eine signifikant kürzere Version der Inhalte zu kreieren! Schreibst du eine Zusammenfassung, die beinahe Romanlänge erreicht oder genau so lang ist, wie dein Vorlesungsskript ist der Sinn und Zweck der Zusammenfassung verfehlt.

Für deine Prüfungen wirst du neben dem Vorlesungsskript in den meisten Fällen auch noch andere Quellen von deinem Dozenten mit genannt bekommen. Diese kannst du auch zur Erstellung deiner Zusammenfassung verwenden. Du solltest für die Prüfungsvorbereitung nicht nur dein Skript zusammenfassen, sondern Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln. Bündele diese in deiner Zusammenfassung. Somit hast du für die Prüfung alle wichtigen Inhalte in einem Schriftstück, mit dem du lernen kannst.

  1. Die wichtigsten Inhalte sammeln
  2. Der richtige Ausdruck
  3. Konzentriere dich auf das wesentliche
  4. Verschiedene Quellen

Zusammenfassungen sind der Grundstein einer guten Prüfungsvorbereitung und können den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern in deinen Klausuren machen. Deshalb solltest du auch entsprechend viel Arbeit in deine Zusammenfassung stecken. Konzentrierst du dich auf das wesentliche und schaffst eine kompakte Übersicht über alle Prüfungsinhalte, fällt das Lernen sehr viel leichter!