Exposé für die Bachelorarbeit schreiben


Student sitzt in Bibliothek und schaut auf Laptop
Inhaltsverzeichnis
  1. Exposé für die Bachelorarbeit schreiben
  2. Aufbau eines Exposés für die Bachelorarbeit
  3. Exposé richtig schreiben
  4. 1. Forschungsfrage
  5. 2. Zielsetzung
  6. 3. Forschungsstand und theoretische Grundlage
  7. 4. Literaturrecherche
  8. 5. Vorläufige Gliederung
  9. 6. Zeitplan
  10. 7. Eigene Motivation oder Vorarbeiten
  11. Deine Vorteile mit einem Exposé
  12. 4 Beispiele für ein Exposé für die Bachelorarbeit
  13. Checkliste
Beim Studium fallen regelmäßig Facharbeiten mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad an. Eine solche wissenschaftliche Arbeit sollte von vornherein gut geplant werden. Dabei hilft das sogenannte Exposé

Wenn du schon bei der Bachelorarbeit erfolgreich mit einem Exposé startest, kannst du diese Art der Struktur auch für die Masterarbeit und die Dissertation verwenden. Du verschaffst nicht nur dem Betreuer, sondern auch dir selbst einen Überblick über Aufbau, Inhalt und Vorgehensweise deiner Arbeit

Sieh das Verfassen des Exposés nicht als zusätzliche Belastung an – im Gegenteil hilft dir ein solcher Text, deine eigenen Gedanken zu ordnen und das Ziel der Bachelorarbeit klar zu formulieren. Außerdem kannst du anhand der ersten Recherchen sicher gehen, dass deine Forschungsfrage wissenschaftlich relevant ist. 


Aufbau eines Exposés für die Bachelorarbeit

Ein Exposé umfasst bei anfänglichen Seminararbeiten eine Seite, höchstens zwei Seiten und nimmt dann im Umfang zu – bei einer Bachelorarbeit hat die Strukturierung meist an die fünf Seiten. Der Aufbau kann durch Vorlagen der Universität vorgegeben sein, bestimmte Elemente sollte ein Exposé jedoch grundsätzlich enthalten. 
  • Deckblatt mit Name, Anschrift und Matrikelnummer, dem Thema und Titel der Arbeit und den Namen der Betreuer sowie dem vorgesehenen Abgabetermin. 
  • Inhaltsverzeichnis als vorläufige Gliederung und Orientierungshilfe.
  • Einführung mit einer Erläuterung der Fragestellung, deiner Hypothese(n) und deren  Beitrag zum wissenschaftlichen Umfeld.  
  • Stand der Forschung im Überblick einschließlich der zu Beginn ersichtlichen weiterführenden Fragestellungen. 
  • Zielsetzung und Methodik bei der Erhebung und Auswertung der Daten. 
  • Zeitliche Planung der einzelnen Abschnitte deiner Bachelorarbeit. 
  • Literaturverzeichnis mit einer Auflistung der relevanten Literatur, soweit bekannt. 


Exposé richtig schreiben

Das Exposé für deinen Bachelor schreibst du auf der Grundlage der von dir vorgeschlagenen Gliederung. Dabei arbeitest du die Struktur schrittweise ab – du wirst schon bald sehen, wie wertvoll das Exposé in der Praxis ist. Was die Formatierung betrifft, solltest du dich an die Vorgaben der Fakultät oder des Prüfungsamtes der Hochschule halten. Die folgenden wichtigen Aspekte müssen in jedem Fall enthalten sein.


1. Forschungsfrage

Deine Forschungsfrage muss wissenschaftlich relevant und interessant sein – und natürlich ein Thema anschneiden, das noch nicht vollständig ausgeschöpft wurde. Anregungen kann dir die Fachliteratur geben, vor allem die Ausblicke und weitere Problemstellung am Ende bereits vorliegender Arbeiten, deren Beantwortung du dir mit deiner Analyse vornehmen kannst. 


2. Zielsetzung

Die Ziele, die du mit der Bachelorarbeit verfolgst, sollten nachvollziehbar sein und einen Beitrag zur Forschung in deinem Studiengang leisten, sei es in Form einer Materialsammlung oder auch als kritisches Ausleuchten bestehender Forschung. Auch die Methode, mit der du beim Auswerten empirisch erhobener Daten vorgehen willst, solltest du vorstellen.


3. Forschungsstand und theoretische Grundlage

Um Forschungsfrage und Zielsetzung formulieren zu können, musst du den Stand der Forschung sichten. Nur so stellst du fest, ob die Problemstellung hinsichtlich des Erkenntnisinteresses den Aufwand lohnt. 


4. Literaturrecherche

Zumindest ein kurzer Einblick in die Literatur ist notwendig, um dir eine Übersicht über bestehende und noch zu leistende Arbeit zu geben und den Stellenwert deiner Zielsetzung annähernd korrekt einschätzen zu können. Dabei solltest du die wichtigsten Fachbücher und Artikel sichten, um den Kontext deiner Recherche festzulegen.


5. Vorläufige Gliederung

Mit einer ersten Gliederung ordnest du nicht nur die geplante Arbeit, sondern auch deine Gedanken und die bereits gewonnenen Erkenntnisse oder offenen Fragen. Die Gliederung ist noch nicht verbindlich, sollte jedoch sorgfältig überdacht sein. 


6. Zeitplan

Eine Bachelorarbeit muss innerhalb der festgelegten Frist abgeliefert werden. In der Regel hast du nicht mehr als sechs Monate Zeit bis zur Abgabe. Deshalb musst du für jede Phase der Arbeit eine realistische Zeitspanne einplanen und auch mögliche Erwerbstätigkeit oder anderweitige Verpflichtungen im Plan berücksichtigen. 


7. Eigene Motivation oder Vorarbeiten 

Die Beweggründe, die dich für ein bestimmtes Thema motivieren, sind ebenso wichtig wie bereits geleistete Vorarbeiten. Mit einer schlüssigen Darstellung deines Interesses, deiner Ideen und der Ergebnisse, die du zu deiner Theorie zu gewinnen hoffst, gibst du womöglich den Ausschlag dafür, dass ein Professor sich dafür entscheidet, deine Abschlussarbeit zu betreuen. 


Deine Vorteile mit einem Exposé

Zunächst macht das Exposé ein wenig Arbeit – doch später wirst du davon profitieren, denn es vereinfacht vieles. Du erstellst mit dieser Strukturvorlage eine Mini-Version deiner Bachelorarbeit. Wenn du sorgfältig vorgehst und dein Professor die Struktur absegnet, kannst du die Grundlagen Schritt für Schritt abarbeiten. Du musst dir also nicht mehr den Kopf zerbrechen darüber, wie du von A über B nach C kommst. Den roten Faden hast du immer im Blick.

Weitere Vorteile eines Exposés bestehen darin, dass du auf diese Weise Überzeugungsarbeit leisten kannst, wenn du einen bestimmten Betreuer für dich gewinnen willst. Und wenn du dich um eine Förderung bewerben willst, ist ein Exposé ohnehin Bedingung und sollte auch einen Kostenplan enthalten. 


4 Beispiele für ein Exposé für die Bachelorarbeit

Beim Verfassen des Exposés musst du dich mit deiner Zielsetzung und Methodik auseinandersetzen – mit der Formgebung in vielen Fällen jedoch nicht, denn an den meisten Universitäten oder Fakultäten kannst du auf Muster zurückgreifen. Solche Vorlagen für gelungene Exposés haben wir dir für ausgewählte Hochschulen und Studiengänge zusammengetragen: 


Checkliste

Mit einem Exposé verdeutlichst du dir selbst und deinem Professor, dass du die einzelnen Schritte deiner Bachelorarbeit oder sonstigen Abschlussarbeit gut geplant hast und dir über die wissenschaftliche Relevanz der Zielsetzung im Klaren bist. Wenn die Grundlage steht, kannst du die Einzelteile des Exposés später einfach der Reihe nach abarbeiten. Mit unserer Checkliste prüfst du, ob dein Text alle wichtigen Elemente berücksichtigt hat: 

Thema, Forschungsfrage und Zielsetzungen sind deutlich.
✔ Der Zeitplan ist detailliert und realistisch.
✔ Der Titel der Bachelorarbeit ist prägnant.
✔ Deckblatt und Formatierung berücksichtigen die Form der Vorgaben der Uni.
✔ Der Forschungsstand und die Zielsetzung sind präzisiert.
✔ Hypothesen und Methodik wurden formuliert.
✔ Eine vorläufige Gliederung ist vorgenommen.
✔ Deine Motivation und mögliche Vorarbeiten sind erläutert.
✔ Verweise und Angaben jeder Quelle entsprechen den Anforderungen des Studiengangs oder der Hochschule.
✔ Falls nötig, enthält das Exposé eine Kostenplanung entsprechend möglichen Kriterien für die Förderung.

Richtig geschrieben ist das Exposé eine regelrechte Leitlinie für deine Bachelorarbeit und der ideale Ausgangspunkt für sämtliche Arbeitsschritte bei Recherche, Datenauswertung und beim Verfassen. Solltest du mit deinem Exposé ein Problem haben, kann dich ein akademischer Ghostwriter bei der Planung und beim Schreiben mit vielen Tipps helfen!