Masterarbeit Gliederung: So strukturierst Du Deine Arbeit!


Die Studentin denkt im Café über die Gliederung der Masterarbeit nach
Inhaltsverzeichnis
  1. Masterarbeit Gliederung: So strukturierst Du Deine Arbeit!
  2. Gliederung Masterarbeit - Definition
  3. Aufbau der Masterarbeit
  4. Masterarbeit Gliederung – Einleitung
  5. Gliederung Masterarbeit – Hauptteil
  6. Gliederung empirische Masterarbeit
  7. Gliederung Masterarbeit Literaturarbeit
  8. Masterarbeit Gliederung – Fazit
  9. Zusammenfassung + Beispielgliederung + Tipps

Eine Masterarbeit ist ein wenig länger als die Bachelorarbeit, folgt aber im Wesentlichen demselben Aufbau. Um ein Thema strukturiert zu bearbeiten, benötigst du eine Gliederung. Diese ist ein Teil der Vorarbeiten, anhand derer du mit deinem Betreuer dein Vorgehen bei der Erstellung besprichst. Außerdem erlaubt dir die Gliederung Masterarbeit, die Länge des Textes sinnvoll aufzuteilen.

 

Gliederung Masterarbeit - Definition

Eine Masterarbeit Gliederung ist nichts anderes als die Einteilung des Textes in Sinnabschnitte. Damit sorgst du beim Leser für Übersicht und schaffst den berühmten „roten Faden“. Ein beliebiges Masterarbeit Gliederung Beispiel, wie man sie online findet, kann dir als Anleitung dienen, wie man eine akademische Arbeit gliedern sollte. Denn bestimmte Bestandteile sind verbindlich.
 

Aufbau der Masterarbeit

Die Gliederung einer Masterarbeit gibt den Aufbau des gesamten Werks vor – beginnend mit dem Deckblatt und endend mit dem Literaturverzeichnis und der Eidesstattlichen Erklärung bzw. einem Sperrvermerk. Auch die Abfolge der Bestandteile ist vorgegeben. Dank der einzelnen Segmente kannst du den Umfang deiner Arbeit sehr gut strukturieren und schaffst sinnvolle Einheiten für deine Leser.
 
Neben Einleitung, Hauptteil und Schluss enthält ein Masterarbeit Gliederung Muster mehr oder weniger verbindlich:
  • Deckblatt mit Angabe von Hochschule, Titel, Verfasser und Prüfern
  • Abstract mit einer halbseitigen Zusammenfassung der Inhalte
  • Formelle Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung: Vorwort mit Darstellung von Thema, Forschungsfrage, Methodik der Forschung
  • Hauptteil: Mindestens je ein Kapitel zu theoretischen Grundlagen und praktischer Datenerhebung
  • Auswertung und Diskussion, mögliche Ausblicke
  • Fazit zum Schluss
  • Literaturverzeichnis mit Auflistung sämtlicher verwendeter Quellen
  • Anhang oder Anhänge
  • Eidesstattliche Erklärung

Die Anforderungen an die Gestaltung der Gliederung sind je nach Universität unterschiedlich. So ist mancherorts ein Abstract oder eine Danksagung fakultativ und nicht zwingend notwendig, ebenso wie der Sperrvermerk, wenn bestimmte Daten generell oder für bestimmte Zeit von der Veröffentlichung ausgeschlossen sind. Wenn die erste theoretische Masterarbeit Gliederung erstellt ist, kannst du bereits annähernd sehen, wie viele Seiten du jedem Teil zuweisen möchtest.
 

Masterarbeit Gliederung – Einleitung

Die Einleitung ist in der Masterarbeit Aufbau Gliederung der Einstieg in den Text – hier lässt du den Leser wissen, was ihn oder sie erwartet. Du erläuterst die Problemstellung, die dich dazu gebracht hat, deine Forschungsfrage zu formulieren, und auch das Ziel, das du dir von der Forschung erhoffst. Die verwendete Methodik und der weitere Aufbau der Arbeit werden ebenfalls schon hier angeschnitten.

In der Einleitung geht es jedoch nicht nur um die Formulierung der Fragestellung. Sie muss außerdem Appetit machen auf das Weiterlesen – auch dafür gibt es bei der Bewertung Pluspunkte.
 

Gliederung Masterarbeit – Hauptteil

Der Hauptteil ist der für deine Forschung bedeutsame Teil. Er enthält in der Regel ein Grundlagenkapitel, in dem du den Stand der theoretischen Forschung als deinen Ausgangspunkt darstellst. Neben der Theorie ist der Praxis ein weiteres Kapitel gewidmet, wenn notwendig auch mit Unterkapiteln. Diese unterscheiden sich je nach der gewählten Methode.
 

Gliederung empirische Masterarbeit

Gliederung Masterarbeit, empirischer Teil: hier kannst Methoden und Vorgehen erläutern, dann die von dir erhobenen Daten präsentieren und die Ergebnisse auswerten. Dazu kannst du in der Gliederung einer empirischen Masterarbeit etwa drei Unterkapitel einplanen.
 

Gliederung Masterarbeit Literaturarbeit

Anders als bei einer Masterarbeit Gliederung empirisch benötigst du bei einer Literaturarbeit eher eine Gliederung Masterarbeit qualitative Forschung, es geht weniger um Datenerhebung und -auswertung als um die Auswertung von Quellen und die Diskussion von Argumenten oder Standpunkten.
 

Masterarbeit Gliederung – Fazit

Im Schlussteil deiner Masterarbeit fasst du die gewonnenen Erkenntnisse oder Ergebnisse zusammen. Hier kannst du präzisieren, ob dein in der Einleitung erläutertes Vorhaben erfolgreich war. Neben der Zusammenfassung ist im Fazit auch der Ausblick auf weitere Forschungen und auf Fragen, die in der Masterarbeit nicht oder nur teilweise angeschnitten wurden, möglich.
   

Zusammenfassung + Beispielgliederung + Tipps

Eine Gliederung hilft dir, deine eigenen Gedanken zu ordnen, schon bevor du die eigentliche Arbeit aufnimmst. Sie dient dir als Leitfaden für wissenschaftliche Arbeit, Gliederung Masterarbeit und kommt schon bei kleineren Hausarbeiten zur Anwendung. Die Unterschiede einer Gliederung Masterarbeit empirisch oder oder qualitativ sind für die praktische Masterarbeit Gliederung dabei zunächst weniger wichtig. Es kommt eher darauf an, die Struktur auch anhand der Gliederungsebenen der Formatierung sichtbar zu machen.

Dazu nutzt du die Möglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms wie Word, das dir die Tools wie in jeder Beispiel Gliederung Masterarbeit liefert. Ein Gliederung Masterarbeit Beispiel, welche Informationen in welcher Reihenfolge enthalten sein sollten, geben wir dir zum Abschluss mit auf den Weg.
 
Gliederung & Exposé Masterarbeit
  • Deckblatt: 1 Seite
  • Abstract: maximal 1 Seite
  • Vorwort: maximal 1 Seite
  • Danksagung: maximal 1 Seite
  • Inhaltsverzeichnis: maximal 2 Seiten
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: zusammen 2 Seiten
  • Abkürzungsverzeichnis: 1 Seite
  • Einleitung: ungefähr 3 – 4 Seiten
  • Hauptteil Theorie: zwischen 15 – 30 Seiten
  • Hauptteil Methodik: zwischen 5 – 10 Seiten
  • Auswertung und Ergebnisse: zwischen 5 – 20 Seiten
  • Diskussion: zwischen 5 – 10 Seiten
  • Fazit: bis zu 4 Seiten
  • Nachwort: bis zu 2 Seiten
  • Literaturverzeichnis
  • Falls vorhanden, Anhang oder Anhänge
  • Eidesstattliche Erklärung